05.09.2025 –, Seminarraum 2 (unten)
Sprache: Deutsch
Wir präsentieren HowTheyVote.eu, eine Datenbank, die die Ergebnisse der namentlichen Abstimmung im Europäischen Parlament einfach zugänglich und durchsuchbar macht. Wir gehen darauf ein, welche Daten verfügbar sind und wie damit gearbeitet werden kann, anhand von Demos und konkreten Beispielen von Berichterstattung.
Außerdem geben wir einen Überblick über die verschiedenen offiziellen und externen Datenquellen für Informationen zu EU-Gesetzgebungsprozessen und Aktivitäten im Europäischen Parlament. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie wir diese für unser Projekt nutzen und Daten aus verschiedenen Quellen verbinden.
Das Europäische Parlament ist die einzige direkt demokratisch gewählte EU-Institution. Daher ist das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten von besonderem Interesse. Seit den Wahlen im letzten Jahr ist die Zahl der (extrem) rechten Abgeordneten im Parlament deutlich gestiegen. Das macht es umso wichtiger, die Geschehnisse im Parlament im Auge zu behalten.
Zwar veröffentlicht das Parlament auf seiner Website namentliche Abstimmungsergebnisse und Plenarprotokolle. Trotzdem kann es schwierig sein, herauszufinden, worüber die Abgeordneten genau abgestimmt haben oder wie eine bestimmte Abstimmung ausgegangen ist, weil die Daten über verschiedene Quellen verstreut sind, in unterschiedlichen Formaten vorliegen und zu verschiedenen Zeitpunkten zur Verfügung gestellt werden.
Mit HowTheyVote.eu betreiben wir seit 2020 eine vollständig frei nutzbare Webseite, auf der wir Informationen zu Abstimmungen und Abgeordneten aus verschiedensten offiziellen Quellen bündeln. Darüber hinaus stellen wir unsere gesamte Datenbank und auch den Quelltext der Software unter einer offenen Lizenz zur Weiterverwendung bereit.
In unserer Session lernen Teilnehmerinnen wie sie:
- Offizielle und externe Quellen, die Informationen über Verfahren im Europäischen Parlament enthalten, finden und navigieren;
- HowTheyVote.eu nutzen, um Abstimmungen zu bestimmten Themen zu finden und Abstimmungsergebnisse für einzelne Abstimmungen und Änderungsanträge einzusehen;
- Mit der HowTheyVote.eu-Datenbank und der API arbeiten, um sie für ihre eigenen Recherchen und Analysen zu nutzen.
Wir kombinieren Vortragselemente mit interaktiven Elementen und Live-Coding zum mitmachen.
Data-Scientist & Software Engineer.
I co-created HowTheyVote.eu, where we make vote results of the European Parliament transparent and accessible – for citizens, journalists, researchers, and activists.
Currently obtaining a M.Sc. in Data Science for Public Policy at the Hertie School in Berlin. Previously, I studied IT Systems Engineering in Potsdam (HPI) and spent a few years writing software in different contexts.
I worked in different research projects at the intersection of data, technology and politics: Investigating information dissemination on Twitter in the context of elections and, most recently, the public perception of election polls in Germany.
Till Prochaska arbeitet als Software-Entwickler beim Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Daneben betreibt er mit HowTheyVote.eu eine Webseite, die Abstimmungsdaten des Europäischen Parlaments transparent und einfach zugänglich macht.