2025-09-06 –, Room 2 (ground level)
Language: Deutsch
Wie funktioniert Zusammenarbeit von Investigativ-Reporter:innen und Wissenschaftler:innen? Was kann dabei herauskommen? Der Werkstattbericht von Journalist:innen des Saarländischen Rundfunks (SR) und Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) stellt eine solche Zusammenarbeit vor – von Vorbereitung und Methodenfindung eines gemeinsamen Recherche-Experiments, über Durchführung bis hin zu den Ergebnissen.
Gemeinsam ließen Reporter:innen und Forschende einen fragwürdigen IT-Dienstleister auffliegen. Sie konnten zeigen, wie der Anbieter offenbar seine Privatkunden täuschte – während er gleichzeitig als externer Dienstleister für Strafverfolgungsbehörden aus ganz Deutschland und dem Ausland aktiv war.
Für ein eigens dafür aufgesetztes Recherche-Experiment hatten die AISEC-Wissenschaftler:innen Geräte präpariert, die die SR-Reporter:innen, als Privatkunden getarnt, bei dem Anbieter einschickten. Die Fehlerbilder der präparierten Geräte variierten von kleineren, häufig vorkommenden mechanischen Defekten bis hin zum bewusst herbeigeführten Totalschaden.
Darüber hinaus hatten die Forschenden die Geräte mit versteckten Features versehen. Bei einem Gerät kam beispielsweise ein Streifen eines Negativ-Films für Foto-Kameras ins Spiel. Für zwei andere hatten die Fraunhofer-Expert:innen eigens eine App programmiert und versteckt aufgespielt. Diese sendete bspw. Informationen, sobald das Gerät ausgepackt und bewegt wurde.
Die App lieferte schließlich entscheidende Hinweise und mit deren Hilfe konnte der Anbieter am Ende der Lüge überführt werden. Dies kombiniert mit neuerlichen Untersuchungen an der Hardware der Geräte ergab einen umfangreichen Eindruck bzgl. der Arbeitsweise des Anbieters.
In dem Werkstattbericht stellen die Referent:innen Überlegungen, Vorgehen und Ergebnisse ihres Recherche-Experiments vor – ebenso wie Hürden und Hindernisse.
Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Sie hat in Leipzig Journalistik und Politikwissenschaft studiert und bei der Saarbrücker Zeitung volontiert. Nach mehreren Jahren als freie Journalistin in Saarbrücken und Frankfurt/Main arbeitet sie seit zehn beim SR.
Für die Recherchen zum dubiosen Krypto-Anlagesystem Hyperfund wurde sie 2022 mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet.
Katharina Bogad ist Forscherin am Fraunhofer AISEC und beschäftigt sich vordergründig mit Binäranalysen aller Art.
Andreas Korb hat Informatik studiert und arbeitet nun als Wissenschaftler beim Fraunhofer AISEC im Bereich Cybersecurity. Seine Kernthemen beinhalten Memory Safety und Linux Security.