Datenspuren der Desinformation: Die Analyse-Frameworks der Defender-Community
2025-09-05 , Room 3 (by the kitchen)
Language: Deutsch

Formen der Informationsmanipulation wie Desinformation und manipulative Narrative sind eine Gefahr für den freien Diskurs in demokratischen Gesellschaften. Jenseits der Überprüfung von Informationen auf ihre Faktentreue bedeutet dies für die redaktionelle Arbeit, ein breiteres Spektrum von Manipulationstechniken einordnen zu können, um journalistische Qualität zu sichern und öffentlich über Manipulationsphänomene aufzuklären.

In diesem Workshop vermitteln Timo Lenk und Julian Neylan (Alliance4Europe) Mechanismen der Informationsmanipulation mit einem Fokus auf manipulative Narrative und stellen Analyse-Frameworks aus der Defender-Community vor.

Disarm-Framework: https://disarmfoundation.github.io/disarm-navigator/
OpenCTI: https://filigran.io/solutions/open-cti/

Dr. Timo Lenk hat am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald promoviert und insbesondere im dortigen Master Organisationskommunikation gelehrt. In seiner Promotionsarbeit hat er sich mit der Rolle von Organisationen und ihrer Kommunikation im Kontext (gesellschaftlicher) Interessen- und Erwartungswidersprüche auseinandergesetzt. Seit März 2024 arbeitet er am Institut für Journalistik an der TU Dortmund in einem europäischen Forschungsprojekt zum Thema Strategische Informationsmanipulation. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich unter anderem mit Framing, strategischen Narrativen und interdisziplinären Zugängen zur Organisationskommunikation.

Julian Neylan works with DISARM as a trainings developer and in further developing the frameworks. He previously developed media literacy tools and has several research publications on online influence in outlets like Nature and World Medical & Health Policy.