2025-09-05 –, Room 1 (Upstairs)
Language: Deutsch
Große Digitalkonzerne wie Google und Meta müssen ihr Geschäft mit Werbeanzeigen zumindest teilweise transparent machen – trotzdem ist es nicht leicht, diese Inhalte systematisch abzurufen und zu analysieren. Correctiv und ARD Datenjournalist:innen haben zur Bundestagswahl recherchiert und sind dabei sehr unterschiedlich vorgegangen.
Bei dieser Präsentation geben wir Einblicke in unsere Analysen und zeigen, welche Informationen beispielsweise über den Inhalt einer Werbeanzeige, zu Kosten und Reichweite, sowie zum Targeting und der Ausspielung vorhanden sind, wie man auf diese zugreift und welche Herausforderungen man dabei bewältigen muss. Unser Fokus liegt dabei auf der technischen Umsetzung, der journalistischen Verwertbarkeit und der Übertragbarkeit auf zukünftige Projekte.
Mit unserer Session wollen wir für Kolleg:innen den Einstieg in die Arbeit mit den Daten erleichtern und Grenzen der Werbebibliotheken sichtbar machen. Denn klar ist: Die Arbeit mit den Daten ist komplex, obwohl die Konzerne scheinbar ihrer Transparenzpflicht nachkommen und Daten zu politischen Werbeanzeigen veröffentlichen, die auf Google, YouTube, Facebook oder Instagram geschaltet werden.
Datenjournalistin im SWR Data Lab
Stella Hesch ist seit Oktober 2024 Teil des Teams von Correctiv.Sunlight. Gemeinsam mit ihren Kollegen recherchiert sie zu Lebensläufen, politischen Äußerungen und möglichen Interessenkonflikten von Abgeordneten und Kandidierenden. Studiert hat Stella Politikwissenschaften und Datenjournalismus an der TU Dortmund.