
Alina Hanss ist Volontärin beim Bayerischen Rundfunk. Sie ist Teil des Rechercheteams für das Projekt "Politik auf TikTok". Zuvor studierte sie Politikwissenschaft (B.A.) und Journalismus (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, mit Studienaufenthalten an der Sorbonne Paris und der American University of Beirut.
- Politik auf TikTok: Ein interdisziplinäres Datenspende-Projekt zur Bundestagswahl

Andreas Korb hat Informatik studiert und arbeitet nun als Wissenschaftler beim Fraunhofer AISEC im Bereich Cybersecurity. Seine Kernthemen beinhalten Memory Safety und Linux Security.
- Werkstattbericht – Investigative Recherche trifft auf IT-Experiment

Anna Behrend ist seit März 2025 Redakteurin im Ressort Daten und Visualisierungen des SPIEGEL. Zuvor leitete sie das Datenjournalismus-Team des Norddeutschen Rundfunks. Die studierte Physikerin und Wissenschaftsjournalistin hat beim Rundfunk Berlin-Brandenburg volontiert. Es folgten Stationen als Redakteurin im Wissen-Ressort von »Zeit Online«, als freie Autorin für verschiedene Medien sowie als Redakteurin für Storytelling, neue Formate und Datenjournalismus bei NOZ/mh:n Medien. Von 2016 bis 2018 koordinierte Anna bei SPIEGEL ONLINE ein ressortübergreifendes Projekt zu Nachhaltigkeitsthemen.
- Begrüßung

Anna Neifer ist freie Datenjournalistin und Medientrainerin. Nach ihrem Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk hat sie vor allem im Bereich Investigation gearbeitet und unter anderem für WDR, NDR, SZ, Frontal21 und VICE publiziert. Sie hat sich auf Data Science und Künstliche Intelligenz spezialisiert und 2024 die KI-App Electify mitentwickelt.
- Electify: Mit KI Wähler:innen helfen, sich vor der Europa- und Bundestagswahl zu informieren

Bahne leitet das gemeinnützige Projekt Goal100. Ziel des Projektes ist die Beschleunigung der Energiewende hin zu einem klimaneutralen und resilienten Energiesystem. Zu diesem Zweck hat Goal100 in einer ersten Phase den Ausbaustand der Windenergie in Deutschland transparent und nachverfolgbar gemacht. Zu den bisherigen Veröffentlichungen zählen die Entwicklung des Windenergie-Monitors www.goal100.org, der ein tägliches, regionales Echtzeit-Tracking des Windenergieausbaus ermöglicht , sowie des Goal100 Windreports, der Quartalsprognosen des Windenergie-Zubaus bis 2030 inklusive Szenarien und Engpassanalysen liefert.
Durch erfolgreiche Kooperationen mit Behörden konnten bisher unzugängliche Daten gehoben und sowohl für unsere eigenen Reports und Prognosen, als auch für andere Stakeholder (Journalist:innen, andere NGOs) und die Verwaltung nutzbar gemacht werden.
- It Needs Energy – Wie wir Datenlücken in der Energiewende schließen

Besjon Cifliku ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“ am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Sein Fokus liegt auf der Entwicklung neuer, ethisch sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme mit Schwerpunkt auf Benutzerverhalten. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung neuer nutzerzentrierter Social Media-Systeme unter Verwendung von Prinzipien der vertrauenswürdigen KI.
- AI Support for Investigative Reporting: How Can AI Support the Data Workflows of Investigative Journalists?

Camillo Sulzer ist als Softwareentwickler im SMC Lab tätig. Bereits während seines Studiums war er in einem Kooperationsprojekt mit der TH Köln tätig und absolvierte sein Praxissemester beim SMC. In seiner Bachelorarbeit befasste er sich mit der Disambiguierung von Autorennamen.
- Vibe Coding - interaktiv

Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Sie hat in Leipzig Journalistik und Politikwissenschaft studiert und bei der Saarbrücker Zeitung volontiert. Nach mehreren Jahren als freie Journalistin in Saarbrücken und Frankfurt/Main arbeitet sie seit zehn beim SR.
Für die Recherchen zum dubiosen Krypto-Anlagesystem Hyperfund wurde sie 2022 mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet.
- Werkstattbericht – Investigative Recherche trifft auf IT-Experiment

- It Needs Energy – Wie wir Datenlücken in der Energiewende schließen

Christina Brause ist investigative Datenjournalistin und Investigator in Residence bei North Data. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit arbeitete sie als freiberufliche Rechercheurin. Zuvor war sie stellvertretende Ressortleiterin des Investigativteams von Welt und Welt am Sonntag. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt ist internationale Sicherheit – insbesondere an der Schnittstelle zu geopolitischen Fragestellungen sowie zu Themen rund um Technologie. Brause ist zudem auf die Schnittstelle von Investigation, Open Source Intelligence (OSINT) und Datenanalyse spezialisiert.
- North Data als Datenquelle
Christina Speck ist Doktorandin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Forschungsgruppe Smart Grids und Energiemärkte. Im Projekt NFDI4Energy erforscht sie, wie der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft durch interaktive Visualisierungen verbessert werden kann – und was die Wissenschaft vom Journalismus lernen kann, um komplexe Forschungsergebnisse verständlich zu vermitteln.
In Projekten wie SOSEC untersucht sie, wie sich öffentliche Einstellungen zur Energiepolitik in Deutschland und den USA verändern. Besonders interessiert sie, wie gute Wissenschaftskommunikation das Bewusstsein dafür stärken kann, dass alle von der Energiewende profitieren können – auch Gruppen, die bisher oft ausgeschlossen waren, etwa Mieter:innen. Ziel ihrer Arbeit ist es, evidenzbasierte Forschung so aufzubereiten, dass sie gesellschaftliche Debatten bereichert und informierte Teilhabe ermöglicht.
Zuvor hat sie Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) am KIT studiert und dabei fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung erworben.
- Energie.Daten.Kommunikation - Schnittstellen zwischen Energiesystemforschung und Journalismus

Constanze arbeitet als Datenjournalistin mit an Geschichten rund um Klima und Umwelt. Das können große Storytelling-Projekte wie ein CO2-Rechner sein, der die Wirkung von Heizungsgesetz und Co illustriert, aber auch Geschichten über die Finanzierung der Klima-Entwicklungshilfe. Constanze hat zuvor VWL studiert und beim MDR volontiert.
- Von analog zu digital – wie wir aus Ski-Atlanten einen Datensatz gemacht haben
- Bewegte Daten – Best und Worst Practice für Datenvisualisierung im Video

Anne leitet das Team Statistik und Analysen bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Sie arbeitet an der Herausforderung, Datenlücken zu schließen und dezentrale Daten in der Energiewende effektiv zu nutzen.
- It Needs Energy – Wie wir Datenlücken in der Energiewende schließen

Ich bin Kommunikationswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten politische Kommunikation und Medienpsychologie und derzeit als Postdoc an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.
- AQuA: A Tool to Automatically Measure Deliberative Quality of Online Discussions Using Artificial Intelligence

Francesca Morini is a designer, lecturer and scholar in the field of data visualization. Francesca holds a BA in Media and Communication studies from the Università degli Studi di Modena and Reggio Emilia, as well as a MSc in Communication Design from the Politecnico di Milano and a PhD from the Media and Communication Department at Södertörn University, Stockholm. Currently, she is a post-doctoral researcher at the Film University KONRAD WOLF with affiliations to the Metalab Berlin & Harvard and the UCLAB Potsdam. Her research is positioned at the intersection of computer science, data visualization, and journalism – with a strong focus on developing new visual models and methods to convey complex societal issues through data visualization.
- Bewegte Daten – Best und Worst Practice für Datenvisualisierung im Video

Dr. Henrike Weinert hat an der Technischen Universität Dortmund Statistik studiert und war im Anschluss wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für mathematische Statistik und industrielle Anwendungen (MSInd), wo sie 2009 promovierte. Nach weiteren vier Jahren an der Fakultät Statistik wechselte sie an das Institut zur Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts (IEEM).
Seit Juli 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am TU Dortmund Center for Data Science and Simulation DoDaS (vormals Dortmund Data Science Center). Dort ist sie Ansprechpartnerin für die Data Literacy Education im Programm Data Competence Network (DaCoNet) und das zugehörige Datenkompetenz-Zertifikat. Im aktuellen Projekt „Digital Humanities Ruhr – Algorithmic Accountability“ widmet sie sich dem Ausbau der Data Literacy Lehre in Richtung Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
- Webscraping für Datenjournalist:innen: Hands-on workshop zum Extrahieren von Daten aus dem Internet

Jan Philipp Thomeczek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zur Verbreitung von Populismus, Parteien und Wahlen. Mit Datenjournalist:innen arbeitet er seit vielen Jahren zusammen, zum Beispiel bei der Online Wahlhilfe "Party-Check".
- Warum wählt ihr eigentlich so? Wie ihr mit den Daten aus Party Check über die Stimmung in der Bevölkerung berichten könnt.

Mirko Schäfer arbeitet als Wissenschaftler in der Gruppe von Anke Weidlich an der Universität Freiburg zu Themen der Energiesystemanalyse und -modellierung. Er leitet dort u.a. die Arbeit an der CO2Map und koordiniert im Konsortium NFDI4Energy die verschiedenen Use Cases sowie Arbeiten zu Szenariendaten oder der Integration von sozialen und politischen Faktoren in die Energiesystemmodellierung. Als Referent unterstützte er das Akademienprojekt ESYS bei der Erstellung der Studie "Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement".
- Energie.Daten.Kommunikation - Schnittstellen zwischen Energiesystemforschung und Journalismus

Nico Pfiffner arbeitet als Oberassistent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Implementierung von Datenspendeprojekten und wie dieser Ansatz für sozial- und kommunikationswissenschaftliche Studien zur Erfoschung von Mediennutzungsmustern und damit zusammenhängenden Variablen optimal genutzt werden kann.
- Politik auf TikTok: Ein interdisziplinäres Datenspende-Projekt zur Bundestagswahl

Timo Lenk is a researcher at the Institute and School of Journalism at TU Dortmund University, working on a European project on strategic information manipulation. He earned his PhD in Communication Studies at the University of Greifswald, where he also taught in the Master’s program in Organizational Communication. His work focuses on information manipulation, strategic narratives, and interdisciplinary approaches to communication research.
- Data traces of disinformation: FIMI and the analytical frameworks of the defender community

Eric Beltermann arbeitet als Freelance Data Scientist. Er absolvierte ein Journalismus-Studium in Köln und ein Politikwissenschafts-Studium im Berlin. Nach Stationen beim Kölner Stadt-Anzeiger und der Berliner Zeitung arbeitete er vor allem im Innovation Lab des Berliner Tagesspiegels. An der Freien Universität Berlin entwickelte er den Datensatz StateParl für Landesparlamentsprotokolle, der transdisziplinär von Journalist*innen und Wissenschaftler*innen genutzt wird. Seine Schwerpunkte sind das Erheben, Auswerten und Zur Verfügung stellen von Daten. Die Kirsche auf der Sahne ist dann die Visualisierung.
- Parlamentsreden analysieren: Wie moderne Technologien technische Hürden absenken können

Eva is a Data Investigator at Global Witness, an environmental investigative NGO based in London. Before that, she was a McCloy Fellow at Harvard Kennedy School in Cambridge, Massachusetts. Most of her data and mapping experience comes from supporting various academic research projects. Beyond work, she'll happily tell you about her latest Raspberry Pi project and the best spots for outdoor climbing in Wales.
- Investigative journalism with satellite images: a beginner's guide to Google Earth Engine

Ich arbeite im OFFIS e.V. - Institut für Informatik in Oldenburg in der Gruppe Energie - Datenintegration und Verarbeitung. Dort promoviere ich zum Thema "Sicherstellung von Datenqualität im Energiesektor". Als Softwareentwickler betreue ich sowohl das Package open-mastr für einen einfachen Zugriff auf das Marktstammdatenregister, als auch die Website www.openpv.de
- Energiewende tracken: Wie können wir die Datenqualität und -nutzbarkeit des Marktstammdatenregisters verbessern?

Ich arbeite als Senior Adivsor bei der Stiftung Klimaneutralität und kümmere mich dort um soziale Fragen in der Klimatransformation. Dem Thema nähern wir wir uns unter anderem auf Basis mikrogreografische Haushaltsdaten.
- It Needs Energy – Wie wir Datenlücken in der Energiewende schließen

Helen hat im vergangenen Jahr beim SPIEGEL im Team Daten & Visualisierungen gearbeitet und dort zu verschiedenen politischen Themen Daten ausgewertet und visualisiert, besonders gerne Textdaten. Sie schrieb zuvor bei »Tagesspiegel Background« über die Themen Smart City und digitale Verwaltung, berichtete bei t3n über Tech-News und programmierte mit tactile.news journalistische Sprachassistenten. Studiert hat sie im Bachelor Politikwissenschaft und Computerlinguistik, im Master Techniksoziologie und später Datenvisualisierung.
- Kanzlersprache, Koalitionsverträge, Bundestag: Learnings aus KI-basierten Textanalysen

Ida Reihani is an award-winning journalist, film producer, and team lead currently serving as the Science Communications Officer for the Algorithmic Fairness for Asylum Seekers and Refugees (AFAR) project at the Centre for Fundamental Rights at the Hertie School. She also serves as production manager for the independent journalism channel Barely Informed, where a migration docuseries is currently in the works. Previously, she wrote for Business Insider and Newsweek and produced documentaries focused on European politics and digital authoritarianism. Her documentary How Iran Targets Activists Everywhere won Best Short Film at the inaugural Press Play Prague Journalism Film Festival. For her work at Business Insider, she received the Axel Springer Award for Change and was commended in the Social Affairs, Diversity & Inclusion category at the Press Gazette's British Journalism Awards.
- Data Stories of Migration: What's left behind and what gets recorded

Datenjournalist und KI-Nerd-in-residence (noch) beim hr in Frankfurt, bloggt auf janeggers.tech über Tipps, Tricks und Experimente mit KI im Journalismus, und freut sich schon riesig darauf, euch und die diversen KI mit absurden Aufgaben zu quälen. Harhar!
- KI-Pub-Quiz

Jan Marquardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Deutschen Wahlstudie (GLES), die beim Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) angesiedelt ist. Er interessiert sich zum einen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten. Zum anderen hat er ein großes Interesse daran, die erhobenen Daten – beispielsweise mithilfe von Blogbeiträgen, Wissenstransferartikeln und Visualisierungen – einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- Die Daten der Deutschen Wahlstudie (GLES)

Julia Barthel arbeitet als Daten- und Investigativjournalistin für den Bayerischen Rundfunk bei BR Recherche / BR Data. Volontiert hat sie beim NDR, nach einem Studium in Jena und Osnabrück – immer mit viel Herz fürs Hörbare.
- Werbebibliotheken von Google und Meta: Learnings und Tipps für die Recherche
- Von analog zu digital – wie wir aus Ski-Atlanten einen Datensatz gemacht haben

Julian Neylan works with DISARM as a trainings developer and in further developing the frameworks. He previously developed media literacy tools and has several research publications on online influence in outlets like Nature and World Medical & Health Policy.
- Data traces of disinformation: FIMI and the analytical frameworks of the defender community

Kai-Robin Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovierender am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik der TU Dortmund. In seiner Forschung an der Fakultät für Statistik beschäftigt er sich unter anderem mit Text-Mining-Methoden, etwa zur Auswertung politischer Debatten, Reden und Dokumente.
- Webscraping für Datenjournalist:innen: Hands-on workshop zum Extrahieren von Daten aus dem Internet
Katharina Bogad ist Forscherin am Fraunhofer AISEC und beschäftigt sich vordergründig mit Binäranalysen aller Art.
- Werkstattbericht – Investigative Recherche trifft auf IT-Experiment

Katharina Forstmair ist seit Dezember 2023 Teil des SWR Data Lab. Dort beschäftigt sie sich mit der Beschaffung und -analyse von Daten und setzt regionale Recherchen für Online, Hörfunk und Fernsehen um.
- Geheimakte Gesundheitsdaten: Der Kampf um Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen

Data-Scientist & Software Engineer.
I co-created HowTheyVote.eu, where we make vote results of the European Parliament transparent and accessible – for citizens, journalists, researchers, and activists.
Currently obtaining a M.Sc. in Data Science for Public Policy at the Hertie School in Berlin. Previously, I studied IT Systems Engineering in Potsdam (HPI) and spent a few years writing software in multiple contexts.
I worked in different research projects at the intersection of data, technology and politics: Investigating information dissemination on Twitter in the context of elections and, most recently, the public perception of election polls in Germany.
- Analyse von politischen Trends: Wie wir Abstimmungsergebnisse des Europaparlaments transparenter machen

Linus Netze arbeitet als Softwareentwickler und Datenwissenschaftler im SMC Lab. Er hat Computational Social Systems an der RWTH Aachen studiert. Seine Masterarbeit schrieb er zum Thema "Spotting LLM-generated fake reviews: How prompt and model choice impact detectability".
- Vibe Coding - interaktiv

Lisa-Marie Eckardt ist freie Datenjournalistin beim WDR. Zudem arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund an einem Projekt zum Thema Algorithmic Accountability Reporting.
- Webscraping für Datenjournalist:innen: Hands-on workshop zum Extrahieren von Daten aus dem Internet
Maike Behrendt ist seit Januar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Machine Learning in der Informatik der Heinrich Heine Universität (HHU) Düsseldorf. Darüber hinaus war sie Mitarbeiterin im Use Case Politik der Manchot-Forschungsgruppe zum Thema Unterstützung politischer Entscheidungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Aktuell ist sie im BMBF-Projekt INDI (Innovative Interventionen für diskursive Integration) tätig. Sie studierte Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) an der Universität zu Köln und Informatik (M. Sc.) and der HHU-Düsseldorf.
Sie promoviert aktuell zu dem Thema „Natural Language Processing für Diskussionsplattformen“.
- AQuA: A Tool to Automatically Measure Deliberative Quality of Online Discussions Using Artificial Intelligence

Mani Erfanian Abdoust arbeitet als Softwareentwickler und Datenwissenschaftler im SMC Lab. Davor hat er Pharmazie und Neurowissenschaften in Münster, Köln und Wien studiert. Anschließend promovierte er an der HHU Düsseldorf in der Experimentellen Psychologie. Aktuell beschäftigt er sich mit dem Einsatz und Nutzen generativer KI im Wissenschaftsjournalismus.
- Von Daten zur RAG: Ein Praxiseinblick in die Entwicklung RAG basierter Chatbots

Marcel Pauly arbeitet als Datenjournalist in Hamburg. Er studierte Publizistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Mainz und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. An der Columbia Journalism School in New York absolvierte er das Lede Program, eine Weiterbildung für datengetriebene Recherche, Machine Learning und Datenvisualisierung. Er arbeitete zwei Jahre im Investigativteam der Welt und seit 2017 beim SPIEGEL, wo er von 2018 bis 2023 das Team Datenjournalismus leitete.
- Lass KI-Agents die Arbeit machen: Daten aus Text & Bild extrahieren und anreichern.

Michael Neutze ist Diplom Geograph und seit 27 Jahren im Statistischen Bundesamt tätig. Neben der Leitung der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 sowie der Online-First-Strategie für den Zensus 2022 lag und liegt sein Schwerpunkt in der Veröffentlichung und Verbreitung von statistischen Ergebnissen sowie ihrer Visualisierung.
- Datenbanken der amtlichen Statistik - Aktuelle Neuerungen

Ich bin Nick von Felten, Psychologe und Doktorand an der Universität St. Gallen im Bereich Human-Computer Interaction. In meiner Forschung untersuche ich die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und der menschlichen Psyche, insbesondere die Wechselwirkungen zwischen algorithmischen und menschlichen Verzerrungen (Biases) und deren Einfluss auf Verhalten und Einstellungen. Mithilfe experimenteller Methoden analysiere ich die Angemessenheit KI-gestützter Urteile und deren subjektive Wahrnehmung durch Menschen.
Datenqualität in Online-Umfragen
Ein Aspekt, mit dem ich immer wieder konfrontiert werde, ist die Qualität von Daten in Online-Umfragen. Deshalb erforsche ich, wie Crowdsourcing-Plattformen die Stichprobenerhebung beeinflussen und welche Verfahren helfen, verzerrte oder unachtsame Antworten zu erkennen. Besonders interessiere ich mich für den Einsatz von Large Language Models (LLMs) als mögliche Werkzeuge zur Identifikation solcher Antworten, ein Thema, das ich gemeinsam mit den Teilnehmenden meines Workshops erkunden möchte.
Interdisziplinäre Perspektive
Mit meiner interdisziplinären Perspektive zwischen Psychologie, Human-Computer Interaction, Meta-Science und Künstlicher Intelligenz freue ich mich darauf, mit Praktiker:innen und Forschenden in den Austausch zu treten, Methoden zu diskutieren und neue Ansätze zur Verbesserung der Datenqualität zu entwickeln.
- Bewertung der Datenqualität von Online-Umfragen: Eine explorative Untersuchung der Potenziale von Large-Language Models zur Detektion von unzureichendem Antwortaufwand

Nina Breher ist Ressortleiterin im Tagesspiegel Innovation Lab, wo sie mit einem inderdisziplinären Team auf Journalist:innen, Entwickler:innen und Designer:innen an Datenanalysen und Investigativgeschichten arbeitet. Vor ihrem Volontariat beim Tagesspiegel hat sie Literatur in Berlin und Chicago studiert, im Winter 2023/24 recherchierte sie als Stipendiatin der Internationalen Journalistenprogramme im Libanon.
- Wenn die Daten nicht kommen, holen wir sie uns? Wie man fehlende und lückenhafte lokale Behördendaten doch noch nutzbar macht

Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion von SPIEGEL ONLINE. Sie ist Gesellschafterin von AlgorithmWatch, engagiert sich im Vorstand des Vereins Netzwerk Recherche und wurde vom MEDIUM MAGAZIN als "Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2016" ausgezeichnet. Weitere Stationen als Datenjournalistin im Team Investigative Recherche des Magazins STERN und bei der DPA sowie als Volontärin beim WDR in Köln und Münster. Studium der Journalistik und Biologie an der TU Dortmund.
- Begrüßung zur SciCAR 2025

David Schiller studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Soziologie und Geschichte. Danach arbeitete er im Bereich Datenmanagement und Datenverfügbarkeit beim Nationalen Bildungspanel an der Universität Bamberg, am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung sowie beim deutschen Datenarchiv für die Sozialwissenschaften (gesis). Er war für gut zehn Jahre Mitglied im Ständigen Ausschuss Forschungsdateninfrastruktur des Rats für Sozial und Wirtschaftsdaten. Ebenfalls ist er European Secretary der IASSIST (International Association for Social Science Information Service & Technology). Seit 2019 ist David Schiller Professor für Datenmanagement an der Fachhochschule Graubünden (Chur) in der Ostschweiz. (Foto: FHGR)
- Datenrettung in der Demokratie
- Datenrettung - auch in Europa?

Johannes Schöning ist Professor für Informatik an der Universität St. Gallen in der Schweiz, wo er die Gruppe für Mensch-Computer-Interaktion (HCI) leitet.
- Bewertung der Datenqualität von Online-Umfragen: Eine explorative Untersuchung der Potenziale von Large-Language Models zur Detektion von unzureichendem Antwortaufwand

Katja Ickstadt (Fakultät Statistik, TU Dortmund) hat Mathematik mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Darmstadt studiert und dort 1994 in Mathematik promoviert. Vor der Habilitation in Mathematik an der TU Darmstadt 2001 folgten mehrjährige Auslandsaufenthalte zum Forschen und Lehren an der Universität Basel, der Duke University und der University of North Carolina in Chapel Hill. In ihrer Forschung widmet sich Katja Ickstadt Regressionsmethoden für sehr große, hochdimensionale Daten, räumlichen und räumlich-zeitlichen Modellen für biologische und epidemiologische Fragestellungen, sowie der Analyse von Gausschen Prozessmodellen. Dabei stehen insbesondere Bayesianische Methoden im Vordergrund. Sie engagiert sich in der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR), und ist Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat). (Foto © Felix Schmale/ TU Dortmund)
- Datenrettung - auch in Europa?

Katja Ickstadt (Fakultät Statistik, TU Dortmund) hat Mathematik mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Darmstadt studiert und dort 1994 in Mathematik promoviert. Vor der Habilitation in Mathematik an der TU Darmstadt 2001 folgten mehrjährige Auslandsaufenthalte zum Forschen und Lehren an der Universität Basel, der Duke University und der University of North Carolina in Chapel Hill. In ihrer Forschung widmet sich Katja Ickstadt Regressionsmethoden für sehr große, hochdimensionale Daten, räumlichen und räumlich-zeitlichen Modellen für biologische und epidemiologische Fragestellungen, sowie der Analyse von Gausschen Prozessmodellen. Dabei stehen insbesondere Bayesianische Methoden im Vordergrund. Sie engagiert sich in der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR), und ist Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat). (Foto © Felix Schmale/ TU Dortmund)
- Webscraping für Datenjournalist:innen: Hands-on workshop zum Extrahieren von Daten aus dem Internet
Dr. Marlis Prinzing ist Kommunikationswissenschaftlerin, Professorin in Köln an der Macromedia Hochschule, leitet den Studiengang Journalismus und arbeitet u.a. zu Innovation, Ethik und Krisen. Sie ist Initiatorin der Charta für Öffentliche Kommunikationswissenschaft und Co-Präsidentin des zugehörigen Vereins, Partnerin der Initiative „Qualität im Journalismus“ und Dozentin an den Universitäten Zürich, Freiburg (Schweiz) und Mainz. Foto-Credits: Martin Jepp.
- Zwischen Hinterbühne und Marktplatz. Auf der Suche nach einem Kompass für KI-Richtlinien zum medialen Umgang mit KI.

Wiebke Möhring ist seit 2016 Professorin für Online- und Printjournalismus am Institut für Journalistik und seit 2020 zudem Prorektorin Studium der TU Dortmund. Zuvor war die Kommunikationswissenschaftlerin sieben Jahre lang Professorin an der Hochschule Hannover. (Foto © Simon Bierwald/TU Dortmund)
- Begrüßung zur SciCAR 2025

Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund und einer der Leiter des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC).
- Begrüßung

Redakteur im Datenteam der Zeitungsgruppe Stuttgart (Stuttgarter Zeitung/Nachrichten).
- Politik auf TikTok: Ein interdisziplinäres Datenspende-Projekt zur Bundestagswahl
- Datenrettung - auch in Europa?

Sophia Baumann (*1997) ist Investigativreporterin, die auf internationale Kooperationen spezialisiert ist. Sie leitete das Projekt "Cyprus Confidential" für “paper trail media”, zusammen mit dem ICIJ. Zuvor war sie unter anderem auch an der "Vulkan Files"-Recherche beteiligt, bei der interne Dokumente eines russischen IT-Unternehmens analysiert wurden – ein Projekt, das mit dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet wurde. 2023 wurde sie vom “medium magazin” zu den “Top 30 Journalist:innen bis 30” gekürt.
- Recherche in (ganz unterschiedlichen) Datenleaks

Ich wühle seit 2019 bei der Süddeutschen Zeitung nach der Nadel im Heuhaufen und habe mich dabei schon an so manch einen Strohhalm geklammert. Als studierter Wissenschaftsjournalist (TU Dortmund) beschäftige ich mich gerne mit Analysen zu wissenschaftlichen Themen wie Klimawandel oder auch Gesundheit. In Superwahljahren untersuche ich aber auch möglichst detailliert das Abstimmungsverhalten der Wählenden und experimentiere zwischendurch, ob künstliche Intelligenz dabei behilflich sein kann.
- Warum wählt ihr eigentlich so? Wie ihr mit den Daten aus Party Check über die Stimmung in der Bevölkerung berichten könnt.

Open-Data-Aktivist, Datenjournalist und Software-Entwickler bei FragDenStaat.
- Datenrettung - auch in Europa?
Stella Hesch ist seit Oktober 2024 Teil des Teams von Correctiv.Sunlight. Gemeinsam mit ihren Kollegen recherchiert sie zu Lebensläufen, politischen Äußerungen und möglichen Interessenkonflikten von Abgeordneten und Kandidierenden. Studiert hat Stella Politikwissenschaften und Datenjournalismus an der TU Dortmund.
- Werbebibliotheken von Google und Meta: Learnings und Tipps für die Recherche

Stephanie Jauss ist Datenjournalistin im SWR Data Lab. Dort beschafft, scrapt und analysiert sie Daten und sertzt multimediale Recherchen um. Zuvor hat sie Medieninformatik und Investigativjournalismus studiert und als Entwicklerin gearbeitet.
- Geheimakte Gesundheitsdaten: Der Kampf um Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen
- Werbebibliotheken von Google und Meta: Learnings und Tipps für die Recherche

Till Prochaska arbeitet als Software-Entwickler beim Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Daneben betreibt er mit HowTheyVote.eu eine Webseite, die Abstimmungsdaten des Europäischen Parlaments transparent und einfach zugänglich macht. (Foto: Gino Giove | MIZ Babelsberg)
- Analyse von politischen Trends: Wie wir Abstimmungsergebnisse des Europaparlaments transparenter machen
Ich bin am Reiner Lemoine Institut für Wissenschaftskommunikation zuständig und arbeite am Projekt MaStR4all mit. Damit wollen wir das Open-Source-Tool open_mastr durch direkten Austausch mit den Nutzenden verbessern, um den Zugang zu energiewirtschaftlichen Daten aus dem MaStR zu erleichtern.
- Energiewende tracken: Wie können wir die Datenqualität und -nutzbarkeit des Marktstammdatenregisters verbessern?

Tobias Schmidt ist Promotionsstudent am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Er hat einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften sowie einen Master in Wirtschaftspolitischem Journalismus. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit ökonomischen Narrativen und Natural Language Processing, insbesondere mit dem Einsatz großer Sprachmodelle.
- Boost your Health Reporting: Wie wir mit Hilfe von KI die Qualität des Medizinjournalismus verbessern können