Bewegte Daten – Best und Worst Practice für Datenvisualisierung im Video
06.09.2025 , Seminarraum 1 (oben)
Sprache: Deutsch

Datenvisualisierungen im Online- und Print-Bereich haben sich in den letzten Jahren professionalisiert: Standards und Best-Practice-Beispiele sind etabliert und werden weithin genutzt. Im Bereich Bewegtbild ist das anders: Entweder werden statistische Grafiken erläutert (Wahlen) oder kurze Animationssequenzen in zB klassischen Magazinsendungen verwendet. Dass Daten und ihre Darstellung die Hauptlast des Storytellings tragen, ist in Videos die absolute Ausnahme, egal ob im linearen Fernsehen oder in Social Media.

Wir haben Beispiele gesammelt und Ideen für Strategien gesammelt, wie Daten auch im Video besser zur Geltung kommen. Diese Erkenntnisse wollen wir teilen: Was sind Best Practices für Daten im Film? Welche Standards aus interaktiven Grafiken lassen sich übertragen? Was ist im Film anders als im Netz?

Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden Ideen für Datenvideos und Einblicke in die besonderen Vorteile und Hürden beim Gestalten von Filmen und Videos zu geben, aber ihnen auch zu vermitteln, dass sich der Aufwand lohnen kann, um neue Zielgruppen für aufwendige Daten-Recherchen zu gewinnen.

Constanze arbeitet als Datenjournalistin mit an Geschichten rund um Klima und Umwelt. Das können große Storytelling-Projekte wie ein CO2-Rechner sein, der die Wirkung von Heizungsgesetz und Co illustriert, aber auch Geschichten über die Finanzierung der Klima-Entwicklungshilfe. Constanze hat zuvor VWL studiert und beim MDR volontiert.

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Francesca Morini is a designer, lecturer and scholar in the field of data visualization. Francesca holds a BA in Media and Communication studies from the Università degli Studi di Modena and Reggio Emilia, as well as a MSc in Communication Design from the Politecnico di Milano and a PhD from the Media and Communication Department at Södertörn University, Stockholm. Currently, she is a post-doctoral researcher at the Film University KONRAD WOLF with affiliations to the Metalab Berlin & Harvard and the UCLAB Potsdam. Her research is positioned at the intersection of computer science, data visualization, and journalism – with a strong focus on developing new visual models and methods to convey complex societal issues through data visualization.