2025-09-05 –, Room 3 (by the kitchen)
Language: Deutsch
Die Deutsche Wahlstudie (GLES) ist das zentrale Umfrageprogramm in Deutschland zur kontinuierlichen Erhebung und Bereitstellung hochwertiger Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften stellt diese Daten für Forschung und Öffentlichkeit bereit.
Im Vortrag werden zentrale Studienteile wie Querschnitt, Tracking, Rolling Cross-Section, Panel und die Kandidierendenstudie vorgestellt. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie die verschiedenen Designs unterschiedliche politische Dynamiken erfassen – etwa kurzfristige Meinungsverschiebungen im Wahlkampf oder langfristige Trends.
Ein Schwerpunkt liegt auf der offenen Frage nach den „wichtigsten politischen Problemen". Die automatisierte Auswertung freier Texte mit einem BERT-Modell wird als Fallbeispiel präsentiert – mit dem Ziel, den methodischen Transfer in den Datenjournalismus zur Diskussion zu stellen.
Zum Abschluss werden Chancen und Grenzen der journalistischen Nutzung von GLES-Daten thematisiert: Welche Zugänge gibt es? Welche Anforderungen gelten für Interpretation und Kontextualisierung? Und wo liegen die Potenziale für evidenzbasierte Berichterstattung?
Jan Marquardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Deutschen Wahlstudie (GLES), die beim Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) angesiedelt ist. Er interessiert sich zum einen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten. Zum anderen hat er ein großes Interesse daran, die erhobenen Daten – beispielsweise mithilfe von Blogbeiträgen, Wissenstransferartikeln und Visualisierungen – einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.